fa-mi et mi-fa est tota musica

Mit freundlicher Genehmigung der Königlichen Bibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz

 

Fa Mi et Mi Fa est tota Musica

(J. S. Bach, BWV 1078, Leipzig 1749)

solmisation
Die aus oben vorgelegtem Autograph ersichtliche Silbenbelegung einer ostinaten Begleitfigur zum siebenstimmigen Canon super Fa Mi, BWV 1078 ist aus heutiger Sicht bemerkenswert, hat es doch den Anschein, dass sowohl der Grundton (f1) als auch der heute so genannte Leitton (e1) mit einer falschen Silbe belegt worden sind.

Denn nach der bereits im 17. Jh. eingeführten Solmisatio Hammerianae mit ihren voces Hammerianae [1]Buttstett, Johann Heinrich: Ut, Mi, Sol, Re, Fa, La, tota Musica et Harmonia Aeterna. Erfurt 1716, S. 137 bzw. der modernen Tonika-do-Methode  mit den Silben:

do – re – mi – fa – sol – la – si (ti) – do

müsste die korrekte Solmisation dieser Tonfolge aus F- Dur eigentlich so lauten:

korrekte Solmisation

Die Silben mi fa bezeichnen in unserer modernen Variante des Solfeggios den Halbton zwischen der 3. und 4. Stufe der Dur-Tonleiter. Die Silben si do (bzw. ti do) stehen für den Halbton zwischen der 7. und 8. Stufe. In dieser heutigen Interpretation der Durtonleiter wäre laut Bachs Denkspruch der Halbton zwischen 3. und 4. Stufe als Inbegriff der »gesamten Musik« (tota Musica) anzusehen, was ein wenig weit hergeholt scheint. In Wahrheit versagt in diesem konkreten Fall unsere heutige Art der Solmisation als Schlüssel zum Verständnis der abgebildeten Passage zur Gänze und scheidet damit aus. Im zweiten Takt der Bach’schen Original-Solmisation fällt auf, dass die Folge fa mi  auch eine verminderte Quinte (b – e) bezeichnet: fa mi statt  fa si?